Link    Link    Link    Link    Link
 

xxx

 

Fasten Rezepte

Gemüsebrühe 1 KG Gemüse ergibt 1 Liter Brühe
Kartoffeln, Möhren, Fenchel, Sellerie, Brokkoli, Weißkohl, Lauch, Kohlrabi
2 Stängel Petersilie oder Petersilienwurzel
1 Lorbeerblatt
1 Pimentkorn
1 Pfefferkorn
1 Wacholderbeere
je nach Geschmack eine Kräuter wie:
Kerbel, Thymian, Dill, Basilikum kleinhacken und entweder mitköcheln oder
die Brühe durch ein Sieb geben, die Kräuter kleinhacken und in die Brühe geben, mit etwas Gemüse-Hefe-Paste verfeinern
Garzeit: je nach Gemüse 30-40 Minuten köcheln
Brühe in Portionen teilen, ein Teil kann auch eingefroren werden


Selleriebrühe
Sellerie, Lauch, Karotten
Kümmel, Majoran, Basilikum, Liebstöckel, je nach Geschmack
mit etwas Gemüse-Hefe-Paste verfeinern
1 Prise Muskatnuß, Petersilie

Tomatenbrühe
Tomaten, Lauch, Sellerie, Karotten
1 Knoblauchzehe (wer mag)
mit etwas Gemüse-Hefe-Paste verfeinern
1 Prise Muskatnuß, Oregano oder Majoran



Fastentee
Es gibt eine Anzahl Kräuter, die sich für eine Entschlackungskur eignen.
Hier ein Rezept zum selbst zusammenstellen:
15 g Birkenblätter
25 g Brennesselkraut
15 g Löwenzahnwurzel mit Kraut
25 g Schachtelhalm oder Zinnkraut
20 g Pfefferminze
alle Kräuter gut zerkleinert mischen und je nach Geschmack einen gehäuften Teelöffel auf eine Kanne in ein Teesieb geben.
Diese Mischung eignet sich auch zum selbst sammeln und entweder
frisch verwenden oder trocknen (einzelne Sorten separat trocknen und separat aufbewahren).
Achtung: der Tee darf nicht kräftig sein, er soll als Transportmittel der Schlacken dienen und ein starker Tee kann keine Schlacken mehr aufnehmen
Wenn jemand nur kräftigen Tee mag, so muß er zusätzlich ausreichend Wasser trinken um die Schlacken auszuspülen
     

Entschlackungstee                                                        Holunderblüten, Brennnessel, Ringelblumen                                zu gleichen Teilen mischen                                                         1 TL pro Tasse 10 Minuten ziehen lassen

Entschlackungstee                                                        Gänseblümchen, Brennnessel, Löwenzahn und Veilchen
zu gleichen Teilen mischen                                                         1 TL pro Tasse 10 Minuten ziehen lassen 

Gesundheits Cocktails
1 EL Petersiliensaft
1 EL Selleriesaft
1 TL Apfel- oder Obstessig
100 ml Tomatensaft
entweder alles selbst z.B. in einem Entsafter oder Küchenmaschine hergestellt oder gekauft, evtl. mit Tabasco oder Pfeffer pikant abschmecken.

100 ml Tomatensaft
100 ml Rote Beete Saft
1 TL    Apfelessig 
entweder alles selbst z.B. in einem Entsafter oder in der Küchen-
maschine hergestellt oder gekauft, evtl. mit Tabasco oder Chili pikant abschmecken.

Entgiftungs Cocktail

4    Karotten
1/2 Apfel
2    kleine Rote Beete
1/4 Stück Ingwer
alles waschen, schälen, klein schneiden und in den Entsafter geben
morgens und abends ein Glas frisch zubereitet


Bauchwickel/Leberwickel

Wärmeflasche mit gut warmem Wasser füllen ein feucht-warmes Handtuch um die Wärmeflasche legen, ein Badetuch quer auf das Bett oder Sofa legen, auf den Rücken legen, Wärmeflasche auf den Unterbauch oder die Leber legen (rechte Seite oberhalb der Taille) mit dem Badetuch fixieren und mit der Decke zudecken 30-40 Minuten ruhen

Basisches Vollbad
alle 2 Tage sollte ein basisches Vollbad oder Basisches Fußbad genommen werden, je nach Größe der Badewanne und der Sorte des basischen Badesalzes bemessen. Das Bad sollte mindestens eine Stunde dauern, man kann es bis auf 2 bis 3 Stunden ausdehnen zu einem Auslaugebad.
Wichtig:
Anschließend ist Ruhe angesagt, also am Besten auf den Abend legen.

Basisches Fußbad

alle 2 Tage sollte ein Basisches Fußbad oder Basisches Vollbad von 1 Stunde Dauer gemacht werden. Für das Fußbad wird 1 gehäufter
Teelöffel basisches Badesalz in  3 Liter warmes Wasser aufgelöst.     

Einlauf
Entweder  wird ein Reise-Irrigator  oder 2 Klistierbälle Nr. 11 verwendet und mit warmem Wasser oder warmem dünnen Tee wie Zinnkraut, grüner Hafertee, Wegwarte gefüllt, wird Tee verwandt muß es ein milder ausleitender ungesüßter Tee sein ohne  Duftstoffe oder Zusätze. Ein geeigneter Ort ist das Badezimmer, dazu wird eine  Unterlage mit einem Handtuch abgedeckt, den Irregator hängt man hoch die Klistierbälle stellt man am Besten neben die Unterlage. Das Einlaufrohr wird mit Gleitmittel wie Vaseline eingestrichen und schon geht es los. Man legt sich auf die linke Seite, führt das Einlaufrohr in das After legt den Hebel des Irregatorverschluß um und das Wasser läuft langsam in den Darm. Den Klistierball drückt man zusammen und das Wasser läuft langsam in den Darm. Mit dem 2. Klistierball verfährt man genauso, ist das ganze Wasser im Darm wird das Einlaufrohr herausgezogen und der Bauch kreisförmig mit beiden Händen rechts herum leicht
massiert, nach ein paar Minuten wird sich langsam auf den Rücken gelegt und wieder in die gleiche Richtung kreisförmig massiert, nach ein paar Minuten wird sich auf die rechte Seite gedreht und  wieder in die gleiche Richtung kreisförmig massiert.
Wenn man es dann nicht mehr aushalten kann, steht man langsam auf und entleert sich. Diesen Vorgang kann man auch mehrmals hintereinander wiederholen, wenn das Gefühl besteht, da ist noch Bedarf vorhanden.
Geübte halten insgesamt in den liegende Positionen 30-60 Minuten aus und gönnen ihrem Darm ein ausgedehntes Bad, doch auch das läßt sich nur durch regelmäßige Einläufe erzielen.

 
Webmaster-Elite.de - Free Templates Downloaden
Designed by Webmaster-Elite.de :: © Copyright 2005 by...